Lexikon
Brecht, Bertolt; Weill, Kurt: Die Dreigroschenoper
- Erscheinungsjahr: 1928
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die Dreigroschenoper
- Genre: Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern nach dem Englischen des John Gay
Im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin wird am 31. August unter der Regie von Erich Engel »Die Dreigroschenoper« uraufgeführt. Den Text schrieb Bertolt Brecht (* 1898, † 1956), die Musik komponierte Kurt Weill (* 1900, † 1950). Das Werk wird teilweise mit Begeisterung, teilweise mit Empörung aufgenommen. Zum ersten Mal wird hier in der zeitgenössischen Oper Kritik an den herrschenden gesellschaftlichen Zuständen geübt. Die bei der Uraufführung mitwirkenden Schauspieler Lotte Lenya, Roma Bahn, Harald Paulsen, Erich Ponto und Hermann Thimig tragen wesentlich zum Erfolg der »Dreigroschenoper«, die auf die »Beggar's Opera« des englischen Lyrikers und Dramatikers John Gay aus dem Jahre 1728 zurückgeht, bei. Brecht bringt hier die Kehrseite einer Großstadt auf die Bühne: Huren, Bettler, Hinterhofexistenzen u. a., an deren Beispiel er bürgerlich-kapitalistische Vorstellungen entlarven will. Die »Dreigroschenoper« behandle, so Brecht, diese bürgerlichen Vorstellungen »nicht nur als Inhalt, indem sie diese darstellt, sondern auch durch die Art, wie sie sie darstellt. Sie ist eine Art Referat über das, was der Zuschauer im Theater vom Leben zu sehen wünscht.« In die Handlung sind – meist kommentierende – Songs eingebaut. Die Musik geht auf die Tradition der Bänkelsänger zurück, nimmt aber auch Elemente des Jazz und der Unterhaltungsmusik auf und verarbeitet Parodien auf Opern und Operetten. Die Lieder sind für im Gesang nicht speziell ausgebildete Schauspieler geschrieben. Es kommt Weill nicht auf schönen Gesang an, sondern auf eine dem Milieu des Stücks entsprechende Interpretation. Grosse Popularität erreicht innerhalb kurzer Zeit der Mackie-Masser-Song »Und der Haifisch, der hat Zähne«.

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Unterschätzte Intelligenz
Das große Schrumpfen
Der Ursprung der Ozeane
Dehnbare Batterie für flexible Elektronik
Besuch aus dem All