Lexikon
Bürgerentscheid
Abstimmung der Bürger einer Gemeinde über eine wichtige Gemeindeangelegenheit mit endgültiger (konstitutiver) Beschlusswirkung; ausdrücklich in den Gemeindeordnungen der fünf neuen Bundesländer sowie in den Gemeindeordnungen von Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein vorgesehen. Ein Bürgerentscheid kann entweder durch den Gemeinderat (so in Baden-Württemberg) oder auf Antrag der Bürger der Gemeinde (Bürgerbegehren) herbeigeführt werden. Für ein solches Bürgerbegehren sind in der Regel die Stimmen von 10% bzw. 15% der Bürger erforderlich. Einige Gemeindeordnungen sehen bei Gemeinden mit sehr grossen Einwohnerzahlen geringere Prozentsätze vor. Bei einem Bürgerentscheid ist die gestellte Frage in dem Sinne entschieden, in dem sie von einer Mehrheit von mindestens 25%, in einigen Gemeindeordnungen 30% der gültigen Stimmen beantwortet wurde. In einzelnen Länderverfassungen sind mit dem Volksbegehren und Volksentscheid ähnliche Beteiligungsformen auf Länderebene gegeben.

Wissenschaft
Kleine Kannibalen im Kosmos
Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Wissenschaft
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...