Lexikon

Cdmium

Kadmium
chemisches Element, Zeichen Cd, Ordnungszahl 48, Atommasse 112,4, Dichte 8,65, Schmelzpunkt 321 °C, Siedepunkt 767 °C; das silberweiße, glänzende und dehnbare Schwermetall kommt in der Natur nur gebunden vor, z. B. in den Mineralien Greenockit, Oktavit und Monteponit. In Spuren ist Cadmium heute überall durch die Emissionen von Industriebetrieben (besonders Zinkhütten, Stahlwerken) zu finden. Cadmium fällt als Nebenprodukt bei der Zink-, Kupfer- und Bleiverhüttung an. Das Element und seine Verbindungen sind toxisch und können u. a. zu schweren Knochenschäden führen (Itai-Itai-Krankheit in Japan). Vermutet wird, dass Cadmium auch Krebs erregend ist, zu Missbildungen führt und das Erbgut schädigt.

Verwendung

Cadmium wird als Korrosionsschutz in Form von dünnen Überzügen auf Metallen, als Bestandteil vieler Legierungen (Lagermetalle, Lote), für Halbleiterzwecke, zur Herstellung von Farbpigmenten u. a. verwendet.

Geschichte

F. Strohmeyer extrahierte das Metall aus dem Zinkerz Galmei (früher „Cadmia“) im Jahre 1817.
Diagnose, Medizin, Behandlung
Wissenschaft

Späte Diagnose

Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Elektronik, Malaika Mihambo, Weitsprung
Wissenschaft

Goldgrube in der Schublade

Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.

Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch