Lexikon

Cäsium

[
ˈtsɛ-; das; lateinisch
]
Alkalimetalle
Alkalimetalle
Eigenschaften
chemisches Element, Zeichen Cs, Ordnungszahl 55, Atommasse 132,905, Schmelzpunkt 28,5 °C, Siedepunkt 705 °C; das seltene, silbrige, sehr weiche Alkalimetall findet sich in der Natur nur in gebundener Form (in Mineralquellen und Abraumsalzen). Wichtigstes Cäsiummineral ist das Pollucit. Die Verbindungen gleichen denen des Kaliums.

Verwendung

Cäsium wird in der Elektrotechnik u. a. zur Herstellung von Photozellen, in Szintillationszählern, Atomuhren, in der Nuklearmedizin verwendet.

Geschichte

1860 entdeckten R. Bunsen und R. Kirchhoff das Cäsium durch Spektralanalyse (blaue Spektrallinie; lateinisch caesius, „himmelblau“). 1882 stellte C. Setterberg das Metall erstmalig dar.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Polar, Bergbau
Wissenschaft

Eldorado am Polarkreis

Am Rand der Arktis werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nun ermöglicht es der Klimawandel, auch bislang unzugängliche Lagerstätten zu erschließen.

Der Beitrag Eldorado am Polarkreis erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z