Lexikon
Chichén Itzá
[
tʃiˈtʃɛn itˈsa
]Ruinenstadt der Maya auf der Halbinsel Yucatán (Mexiko). Die Gebäude weisen in Architektur, Malerei und der reichen Ornamentik auf toltekischen Einfluss hin. Das Observatorium Caracol, der Ballspielplatz mit dem Tempel der Jaguare, das Castillo (Pyramide) und der Tempel der Krieger sind architektonisch besonders bedeutend. Chichén Itzá wurde zu Beginn des 6. Jahrhunderts gegründet, erlebte seine Blütezeit im 11.–13. Jahrhundert und war bei der Ankunft der Spanier schon verfallen. Einer der Naturbrunnen (Cenotes), die die Ansiedlung begünstigt hatten, enthielt Schmuck und Skelette von Menschen, die die Maya zu Zeiten der Dürre ihrem Regengott geopfert hatten.
Chichén Itzá: Tempel der Krieger
Tempel der Krieger
Der "Tempel der Krieger", eines der bemerkenswertesten Bauwerke von Chichén Itzá, ist vom Komplex der "Halle der tausend Säulen" umgeben.
© shutterstock.com/Karen Struthers

Wissenschaft
Einfangen und einsperren
Weltweit haben Forscher Techniken entwickelt, um CO2 einzufangen und dauerhaft zu binden. In Deutschland waren sie bislang verpönt, doch auch hier soll nun der rechtliche Rahmen für ihren Einsatz geschaffen werden. von HARTMUT NETZ Die klimaneutrale Zukunft der Zementindustrie beginnt in Brevik, 150 Kilometer südlich der...

Wissenschaft
Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?
Durch ihren chemischen Aufbau sind Kunststoffe sehr nützlich und entsprechend weit verbreitet. Dieselbe Struktur ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Kunststoffe zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen – winzige Fragmente, die enorme Schäden in der Umwelt und in unserem Körper anrichten können. Wie genau dieser Abbau stattfindet...