Lexikon

Chichén Itzá

[
tʃiˈtʃɛn itˈsa
]
Ruinenstadt der Maya auf der Halbinsel Yucatán (Mexiko). Die Gebäude weisen in Architektur, Malerei und der reichen Ornamentik auf toltekischen Einfluss hin. Das Observatorium Caracol, der Ballspielplatz mit dem Tempel der Jaguare, das Castillo (Pyramide) und der Tempel der Krieger sind architektonisch besonders bedeutend. Chichén Itzá wurde zu Beginn des 6. Jahrhunderts gegründet, erlebte seine Blütezeit im 11.13. Jahrhundert und war bei der Ankunft der Spanier schon verfallen. Einer der Naturbrunnen (Cenotes), die die Ansiedlung begünstigt hatten, enthielt Schmuck und Skelette von Menschen, die die Maya zu Zeiten der Dürre ihrem Regengott geopfert hatten.
Chichén Itzá: Tempel der Krieger
Tempel der Krieger
Der "Tempel der Krieger", eines der bemerkenswertesten Bauwerke von Chichén Itzá, ist vom Komplex der "Halle der tausend Säulen" umgeben.
Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Zhurong, Utopia
Wissenschaft

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt

Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon