Lexikon
Deckenmalerei
Gewölbemalereidas Ausschmücken geschlossener Raumdecken mit figürlichen oder ornamentalen Malereien, eine schon in der altägyptischen und griechisch-römischen Kunst gepflegte Sonderform der Wandmalerei. In der hellenistischen Malerei wurde der obere Raumabschluss durch die illusionistische, die wirklichen Raumgrenzen täuschend erweiternde Wanddekoration zur Himmelszone. Auch in der christlichen Kunst ist die Vorstellung von der Decke als Himmelssphäre, allerdings in sakralem Sinn, fest verwurzelt, in byzantinischen Kirchen besonders durch Mosaiken mit darunter angebrachten Wandmalereien. Deckenmalereien aus dem Mittelalter haben sich in St. Michael in Hildesheim (um 1200) erhalten. Mit der Entwicklung der Perspektive wurde es seit der Renaissance möglich, eine oft mit Stuck verbundene illusionistische Deckenmalerei zu pflegen, bei der sich in der Zeit des Hoch- und Spätbarocks die reale Architektur zu Scheinräumen erweiterte. Gleichzeitig wurde die zuvor übliche Unterteilung größerer Decken in Einzelfelder aufgegeben. Erst der Klassizismus kehrte zur gliedernden Deckenmalerei zurück. – Im 20. Jahrhundert spielt die Deckenmalerei eine untergeordnete Rolle.

Wissenschaft
News der Woche 04.10.2024
Der Beitrag News der Woche 04.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Eine neue Art des Magnetismus
Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...