Lexikon

Deckenmalerei

Gewölbemalerei
das Ausschmücken geschlossener Raumdecken mit figürlichen oder ornamentalen Malereien, eine schon in der altägyptischen und griechisch-römischen Kunst gepflegte Sonderform der Wandmalerei. In der hellenistischen Malerei wurde der obere Raumabschluss durch die illusionistische, die wirklichen Raumgrenzen täuschend erweiternde Wanddekoration zur Himmelszone. Auch in der christlichen Kunst ist die Vorstellung von der Decke als Himmelssphäre, allerdings in sakralem Sinn, fest verwurzelt, in byzantinischen Kirchen besonders durch Mosaiken mit darunter angebrachten Wandmalereien. Deckenmalereien aus dem Mittelalter haben sich in St. Michael in Hildesheim (um 1200) erhalten. Mit der Entwicklung der Perspektive wurde es seit der Renaissance möglich, eine oft mit Stuck verbundene illusionistische Deckenmalerei zu pflegen, bei der sich in der Zeit des Hoch- und Spätbarocks die reale Architektur zu Scheinräumen erweiterte. Gleichzeitig wurde die zuvor übliche Unterteilung größerer Decken in Einzelfelder aufgegeben. Erst der Klassizismus kehrte zur gliedernden Deckenmalerei zurück. Im 20. Jahrhundert spielt die Deckenmalerei eine untergeordnete Rolle.
Kraftwerk
Wissenschaft

Verpasste Chancen der Energiewende

Beim klimaschonenden Umbau des Energiesystems stehen in Deutschland und weiten Teilen Europas bislang nur wenige Technologien im Rampenlicht. Dabei könnte es sich lohnen, auch auf andere Weise elektrischen Strom aus regenerativen Quellen zu gewinnen. von HARTMUT NETZ Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Solarpaneele: Das sind...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Organe hin, Organe her

Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon