Lexikon

Differenzilrente

in der klassischen Nationalökonomie ein Einkommen, das dem Produzenten mit den im Vergleich geringeren Produktionskosten zufließt. Der am Markt einheitlich entstehende Preis richtet sich nach den Produktionskosten des letzten Anbieters, der unter den ungünstigsten (schlechtesten) Bedingungen (z. B. Bodenverhältnissen) also zu den höchsten Kosten produziert. Alle anderen Anbieter, die bessere Bodenqualitäten bebauen, erzielen aber den gleichen Preis pro Einheit bei vergleichsweise niedrigeren Kosten für Arbeit und Kapital (pro Einheit); die Differenz fällt als Entlohnung für die Bereitstellung des Bodens dem Bodeneigentümer zu. Die Rente ist somit eine Folge hoher Produktpreise, nicht ihre Ursache.
T-Zellen
Wissenschaft

Körperabwehr gegen Krebs

Immuntherapien sind die neue tragende Säule der Krebsmedizin. Bei manchen Patienten vollbringen sie wahre Wunder, bei anderen verfehlen sie ihre Wirkung. Warum? von SUSANNE DONNER Bei der Vorstellung kann einem mulmig zumute werden: Tag für Tag entstehen in jedem von uns Krebszellen. „Hundertfach. Es ist etwas ganz Normales“,...

Wissenschaft

Wie wir den Mars erwärmen könnten

Wissenschaft mit einem Hauch von Science-Fiction: Forschende präsentieren ein innovatives Konzept zur Verwandlung des Mars in einen lebensfreundlichen Planeten. Aus ihren Modellen geht hervor, dass aus lokalen Ressourcen hergestellte Nanopartikel einen effektiven Treibhauseffekt in der Atmosphäre des Roten Planeten auslösen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon