Lexikon

Differenzilrente

in der klassischen Nationalökonomie ein Einkommen, das dem Produzenten mit den im Vergleich geringeren Produktionskosten zufließt. Der am Markt einheitlich entstehende Preis richtet sich nach den Produktionskosten des letzten Anbieters, der unter den ungünstigsten (schlechtesten) Bedingungen (z. B. Bodenverhältnissen) also zu den höchsten Kosten produziert. Alle anderen Anbieter, die bessere Bodenqualitäten bebauen, erzielen aber den gleichen Preis pro Einheit bei vergleichsweise niedrigeren Kosten für Arbeit und Kapital (pro Einheit); die Differenz fällt als Entlohnung für die Bereitstellung des Bodens dem Bodeneigentümer zu. Die Rente ist somit eine Folge hoher Produktpreise, nicht ihre Ursache.
Der Atlantische Kabeljau (Gadus Morhua) ist ein begehrter Speisefisch. Seine Bestände sind durch Überfischung gefährdet.
Wissenschaft

Flucht ins Kühle

Der Klimawandel verändert sämtliche Ökosysteme – auch in den Weltmeeren. Der Erwärmung des Wassers betrifft alle Meereslebewesen –weltweit sind sie auf Wanderschaft in kühlere Gefilde. Von CHRISTIAN JUNG Es herrscht Chaos dort unten. Vieles ist in Unordnung geraten, etliches Leben bedroht, zahllose symbiotische Beziehungen und...

Wetterfrosch, Wetter
Wissenschaft

Der Wetterfrosch in uns

Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de