Lexikon

Differenzilrente

in der klassischen Nationalökonomie ein Einkommen, das dem Produzenten mit den im Vergleich geringeren Produktionskosten zufließt. Der am Markt einheitlich entstehende Preis richtet sich nach den Produktionskosten des letzten Anbieters, der unter den ungünstigsten (schlechtesten) Bedingungen (z. B. Bodenverhältnissen) also zu den höchsten Kosten produziert. Alle anderen Anbieter, die bessere Bodenqualitäten bebauen, erzielen aber den gleichen Preis pro Einheit bei vergleichsweise niedrigeren Kosten für Arbeit und Kapital (pro Einheit); die Differenz fällt als Entlohnung für die Bereitstellung des Bodens dem Bodeneigentümer zu. Die Rente ist somit eine Folge hoher Produktpreise, nicht ihre Ursache.
Louise Joy Brown
Wissenschaft

Das Orchester unseres Körpers

Hormone haben einen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben – von der Fortpflanzung bis zum Stoffwechsel. Doch ihr sensibles Gleichgewicht ist fragil. Ein Blick in die Welt der molekularen Meisterwerke und ihrer Erforschung. von SIGRID MÄRZ Als Louise Joy Brown am 25. Juli 1978 im englischen Oldham das Licht der Welt erblickte, war...

VR, Virtuelle Realität
Wissenschaft

Alles im Griff

Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen. von MICHAEL VOGEL Der US-amerikanische Zauberkünstler David Copperfield hat die...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon