Lexikon
Endosymbiọntenhypothese
[griechisch]
Endosymbiontentheorieinzwischen weitgehend anerkannte Theorie, die besagt, dass einige Zellorganellen der eukaryotischen Zelle (Eukaryoten), und zwar Mitochondrien und Plastiden (Chloroplasten u. a.), aus ursprünglich frei lebenden Prokaryoten entstanden sind. Diese sollen auf einer frühen Stufe der Evolution als Endosymbionten (Endosymbiose) in die Zellen aufgenommen worden sein und sich in diesen Urzellen erst allmählich zu hoch spezialisierten Zellorganellen entwickelt haben. Vorläufer der Mitochondrien sollen aerobe Bakterien gewesen sein, Plastiden sollen auf Cyanobakterien zurückgehen. Gestützt wird die Endosymbiontenhypothese u. a. dadurch, dass Mitochondrien und Plastiden eigenes genetisches Material in Form von DNA besitzen, die wie bei den Prokaryoten ringförmig vorliegt und nicht an Histone gebunden ist. Außerdem stellen sie eigene Proteine mithilfe von Ribosomen her, die in ihrem Aufbau denen der Prokaryoten entsprechen, nicht denen der eukaryot. Zelle. Des Weiteren sind sie von einer Doppelmembran umgeben, wobei die innere vom Symbionten stammen dürfte, während die äußere bei der Aufnahme in die Zelle von der Zellmembran abgeschnürt wurde. Tatsächlich haben die inneren Membranen eine andere Zusammensetzung als die Membranen eukaryotischer Zellen. Außerdem vermehren sich Mitochondrien und Plastiden innerhalb der Zelle eigenständig.

Wissenschaft
Kleine Kannibalen im Kosmos
Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...

Wissenschaft
Wenn Raum und Zeit erzittern
Einsteins revolutionäre Theorie der Schwerkraft, die Allgemeine Relativitätstheorie, beschäftigt noch heute Physiker und Astro-physiker – auch in Deutschland. Zur Leserreise „Einstein & die Gravitation“ im Oktober 2024. von THOMAS BÜHRKE Es war eine wissenschaftliche Sensation, die Physiker am 11. Februar 2016 verkündeten....
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Transport in die Tiefe
Reine Kopfsache
Neutrinos von den Nachbarn
Der Versteinerte Wald
Der simulierte Mensch
Das mach ich doch im Schlaf