Lexikon
Energiespeicher
technisches Gerät, das es ermöglicht, unter Ausnutzung eines physikalischen Effektes Energie für eine bestimmte Zeit zu speichern. Energiespeicherung ist stets mit Verlusten verbunden. Einige Energiequellen sind erst zusammen mit einem Energiespeicher wirtschaftlich zu nutzen, dazu gehören vor allem Windkraftanlagen und Sonnenkollektoren. Es gibt Speicher, die eine Energieform direkt speichern (ein elektrischer Kondensator speichert direkt elektrische Ladung, ein Wasserspeicher direkt Wasser, eine zuvor erhitzte Stahlplatte direkt Wärme) sowie Speicher, die Energie latent speichern. Hierbei finden Umwandlungsreaktionen bei der Ladung und Entladung des Speichers statt, z. B. im Bleiakkumulator oder beim Latentwärmespeicher, die die Energiedifferenz zwischen der festen und flüssigen Phase eines Stoffes ausnutzen.

Wissenschaft
Haus unter Strom
Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Mit Übelkeit unterwegs
Rückkehr zum Mond
Grillensaison
Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit