Lexikon

Erdmännchen: Aufgabenteilung

Erfolg durch Aufgabenteilung

Erdmännchen leben gefährlich: Sie stehen beständig in dem Konflikt, einerseits nach Insekten jagen zu müssen, andererseits selbst eine leicht zu jagende Beute abzugeben, und daher stets auf der Hut sein zu müssen. Sie können sich zwar gut in Erdbauen verstecken, aber zur Jagd müssen sie doch ans Tageslicht kommen. Bei den Erdmännchen lässt sich beobachten, wie sie diese ungünstige Ausgangslage durch Kooperation meistern. Erdmännchen bilden Gruppen von etwa 15 Tieren, wobei eine außerordentlich ausgeprägte Aufgabenteilung zwischen den Mitgliedern einer Gruppe herrscht. Während die meisten Tiere auf der Jagd sind, werden einige als Wachtposten aufgestellt, die im Falle der Gefahr die anderen Gruppenmitglieder warnen. Auch zum Babysitten werden einzelne erwachsene Mitglieder der Gruppe reihum abgestellt, damit die anderen genug Zeit zur Jagd haben. Nach den Beobachtungen des britischen Forschers D. W. Macdonald wird diese Aufgabenteilung sogar je nach den Fähigkeiten der einzelnen Tiere flexibel gehandhabt.
Nun rätseln die Biologen, wie sich diese Beobachtungen mit Darwins Theorie vom Kampf ums Dasein und Überleben des Tüchtigsten in Einklang bringen lassen. Da der Wachtposten, zumal wenn er noch Warnlaute ausstößt, sein Risiko, von einem Greifvogel ergriffen zu werden, beträchtlich erhöht, sollte sich ein solches Verhalten auf dem Weg der natürlichen Auslese eigentlich nicht entwickeln können. Auch das Babysitten von fremden Kindern lässt sich im Sinne der Konkurrenz nur als Verschwendung eigener Möglichkeiten deuten. Trotzdem ist es den Erdmännchen gelungen, solche Verhaltensweisen, die am Ende allen nützlich sind, zu entwickeln. Die Wissenschaftler diskutieren jetzt über eine Ausweitung der darwinschen Theorie entweder in Richtung einer Gruppenkonkurrenz, in der die tüchtigste Gruppe überlebt, oder aber dahingehend, dass die Tiere nur diejenigen warnen, von denen sie selbst auch gewarnt werden, während ein Betrüger, der sich warnen lässt, aber selbst nicht Wache schiebt, aus der Gruppe ausgeschlossen oder zumindest nicht mehr gewarnt wird.
Vögel in der Antarktis
Wissenschaft

Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert

Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...

Gemeinschaft, Menschen, Menhire
Wissenschaft

Steine und Menschen

Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon