Lexikon
Flughunde: Pflanzenbestäuber
Flughunde als Pflanzenbestäuber
Dass Insekten, insbesondere die Bienen, eine wichtige Rolle als Überträger von Blütenpollen spielen und dass viele Pflanzen zu ihrer Bestäubung auf die Insekten angewiesen sind, ist allgemein bekannt. Weit weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass im tropischen Regenwald oftmals Flughunde diese Rolle übernehmen.
Mittlerweile haben Forscher herausgefunden, dass etwa 40 Prozent aller Urwaldbäume bei ihrer Befruchtung ausschließlich auf die Hilfe der Flughunde angewiesen sind, also ohne die kleinen fliegenden Säugetiere gar keine Früchte bilden und sich nicht mehr fortpflanzen könnten. Auch einige der für uns heute wichtigen tropischen Früchte würde es ohne Fledertiere nicht geben: Cashewnüsse, Gewürznelken, Avocados und Mangos... – sie alle haben ihre Blüten an die Flughunde angepasst und sind auf deren Bestäubung angewiesen. Die Pflanzen haben dafür extra große, stark duftende Blüten mit viel Pollen und Nektar entwickelt. Die Duftstoffe locken die Flughunde herbei, und der Nektar und der überzählige Pollen dienen ihnen als Futter. Die Flughunde wiederum haben sich mit ihrer lang gestreckten Schnauze und der langen Zunge auf die Blütennahrung spezialisiert. Seit man weiß, dass Flughunde farbenblind sind, hat die Wissenschaft auch eine Erklärung dafür, dass tropische Blüten oft sehr hell, aber ohne eigentliche Farbe sind: Die Flughunde würden sie ohnehin nicht sehen.
Dieses alles zeigt einmal mehr, wie stark vernetzt unsere Natur ist, und welche oft für den Menschen gar nicht vorhersehbaren Folgen das Verschwinden einzelner Tierarten und Tiergruppen haben kann. Auch solche Tiere, die wir nicht als ansprechend empfinden, haben im Naturhaushalt ihre Funktion, so auch die oft als Blutsauger und Vampire verteufelten Fledermäuse und Flughunde.

Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...

Wissenschaft
Lithium von hier
Für die Energiewende benötigt Europa eine riesige Zahl wiederaufladbarer Batterien. Forscher erschließen neue Quellen für das benötigte Lithium.
Der Beitrag Lithium von hier erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Besuch aus dem All
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Urprall statt Urknall?
Ozeane als Quelle des Lebens
Wahr oder falsch?
Der Versteinerte Wald