Lexikon

Ganzheitspsychologie

von der Leipziger Schule (F. Krueger, O. Klemm, J. Volkelt) begründete, später von J. Rudert, F. Sander, E. Wartegg u. A. Wellek vertretene psychologische Grundrichtung, die sich von der sog. Elementenpsychologie und der physiologischen Psychologie abhebt durch den Einwand, dass die Elementaranalyse des Lebendigen zu Teilen führe, zwischen denen das „geistige Band“ fehle und aus denen sich das Ganze weder zusammensetzen noch erklären lasse.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft

Archäologe aus Leidenschaft

Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache