Lexikon

Germanisierung

Eindeutschung
i. w. S. die Angleichung an dt. Sprache u. dt. Verhältnisse; i. e. S. die Politik der preuß.-dt. Verwaltung im Kaiserreich 18711918 gegenüber den nationalen Minderheiten. Der Germanisierungspolitik waren die Franzosen in Elsass-Lothringen u. die Dänen in Nordschleswig, in bes. starkem Maße aber die Polen in den Ostprovinzen ausgesetzt. Die poln. Kultur sollte möglichst zurückgedrängt werden; der Gebrauch der poln. Sprache im Schulunterricht wurde stufenweise verboten. Für die „Stärkung des dt. Elements“, d. h. die Ansiedlung von Deutschen, wurden vom Staat erhebl. Mittel zur Verfügung gestellt. Das nat.-soz. Regime setzte die Germanisierungspolitik seit 1939 im Generalgouvernement mit äußerster Brutalität fort; das Ziel war nunmehr die Versklavung des poln. Volkes u. die Ausrottung seiner Führungsschicht.
M. Broszat, Zweihundert Jahre dt. Polenpolitik. 1972.
Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Kohlenstoff, Landwirtschaft, Klima
Wissenschaft

Wie Landwirtschaft das Klima schützt

Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon