Lexikon
Gigantopịthecus
[
der; griechisch
]ausgestorbene riesige Hominoidenform, wahrscheinlich naher Verwandter des Sivapithecus (Ramapithecus); durch sehr große Unterkiefer und Zähne aus dem späten Miozän (Indien, Pakistan) und Pleistozän (China, Vietnam) bekannt; die jüngere Form war wesentlich größer als der Gorilla und existierte noch vor 500 000 Jahren als Zeitgenosse des Homo erectus.

Wissenschaft
Kafkas Schloss als Atom
In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...

Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...