[
lateinisch, „der aufrechte Mensch“
]
Anthropologie: Schädelformen
Anthropologie: Schädelformen
Die Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung.
© wissenmedia
fossile Menschenart, die vor rund 1,8 Mio. bis 40
000 Jahren lebte; von zahlreichen Fundorten aus Afrika, Ostasien, Eurasien und Westeuropa bekannt. Homo erectus besitzt einen charakteristischen Schädelbau mit langem, flachem und nach oben zu schmaler werdendem Hirnschädel, gewinkeltem Hinterhaupt und vorspringendem Knochenwulst über den Augenhöhlen. Wesentlichste Veränderung während der Evolution des Homo erectus ist die Zunahme der Gehirngröße, die bei späten Funden über 1200 cm
3 erreicht. Der Gebrauch von Steinwerkzeugen und die Nutzung des Feuers sind für Homo erectus nachgewiesen. Aus ihm entwickelte sich der archaische
Homo sapiens und aus diesem (in Afrika) der moderne
Mensch.
Homo.