Lexikon

 

Hmo erctus

[
lateinisch, „der aufrechte Mensch“
]
Anthropologie: Schädelformen
Anthropologie: Schädelformen
Die Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung.
 
fossile Menschenart, die vor rund 1,8 Mio. bis 40 000 Jahren lebte; von zahlreichen Fundorten aus Afrika, Ostasien, Eurasien und Westeuropa bekannt. Homo erectus besitzt einen charakteristischen Schädelbau mit langem, flachem und nach oben zu schmaler werdendem Hirnschädel, gewinkeltem Hinterhaupt und vorspringendem Knochenwulst über den Augenhöhlen. Wesentlichste Veränderung während der Evolution des Homo erectus ist die Zunahme der Gehirngröße, die bei späten Funden über 1200 cm3 erreicht. Der Gebrauch von Steinwerkzeugen und die Nutzung des Feuers sind für Homo erectus nachgewiesen. Aus ihm entwickelte sich der archaische Homo sapiens und aus diesem (in Afrika) der moderne Mensch. Homo.
 
Nickel, Pflanzen
Wissenschaft

Grüne Metallsammler

Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.

Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek