Lexikon
Gonorrhö
[
Tripper-ˈrø:; griechisch
]Infektion der Schleimhäute der Harn- und Geschlechtsorgane durch Bakterien, sog. Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae). Diese häufigste Geschlechtskrankheit wird durch Kontakt- und Schmierinfektion übertragen, meist durch Geschlechtsverkehr. Nach einer Inkubationszeit von meist 3 Tagen kommt es beim Mann zunächst zu einer schmerzhaften Entzündung der Harnröhre, bei der Frau lediglich zu eitrigem Ausfluss, da zunächst nur der Gebärmutterhals betroffen ist. Anschließend können sich beim Mann hintere Harnröhre, Harnblase, Vorsteherdrüse, Samenstränge und -blasen, Nebenhoden und Hoden, bei der Frau die Harnblase und die Gebärmutter und ihre Anhanggebilde entzünden. Sind beidseitig die Hoden bzw. Eileiter betroffen, besteht die Gefahr der Sterilität. In seltenen Fällen kann die Gonorrhö chronisch werden, und die Erreger können, über die Blutbahn verteilt, Gelenkbeschwerden (z. B. Gonokokkensepsis), Augen-, Bauchfell- oder Herzmuskelentzündungen hervorrufen. Zur Diagnose dient der Nachweis der Gonokokken im Abstrich. Die ärztliche Behandlung erfolgt durch Gabe von Antibiotika; der Therapieerfolg muss kontrolliert werden. Eine durchgemachte Gonorrhö hinterlässt keine Immunität.

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Inhalte auf wissen.de
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
20. Januar 1965
Densität
verraten
28. August 1949
3. März 2009