Lexikon
Graphologie
[
Handschriftendeutung; -beurteilunggriechisch
]ursprünglich ein Zweig der Physiognomik, im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einer besonderen Wissenschaft entwickelt, von L. Klages psychologisch neu begründet.
Kam es der älteren Graphologie besonders darauf an, aus einer Summierung von „Merkmalen“ (z. B. Größe, Druck, Bindung, Zeilenführung, Winkelbildung, Zeichensetzung, Verhältnis von Ober- und Unterlängen der Buchstaben), also durch ein mehr oder minder mechanisches Verfahren, Erkenntnisse über die persönliche Eigenart des Schreibers zu gewinnen, so zeigte Klages die Zweideutigkeit (Ambivalenz) der graphologischen Merkmale und die Notwendigkeit, den Schriftausdruck als Ganzes zu erfassen. In dieser Hinsicht ist die Graphologie seither von R. Heiß, R. Pophal, W. H. Müller, A. Enskat u. a. weiter ausgebaut und methodisch abgesichert worden; sie ist jedoch, jedenfalls als alleinige diagnostische Methode, umstritten.
Die Graphologie hatte zeitweise Bedeutung für die ärztliche Diagnostik, Charakteranalyse, Eignungsbegutachtung und Kriminologie. – Von der Graphologie zu trennen ist die Schriftexpertise, die der Urheberermittlung bei Schriftstücken dient.

Wissenschaft
Starker Mann, schwache Frau?
Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...

Wissenschaft
Winziger Herzschrittmacher lässt sich per Spritze implantieren
Wer einen Herzschrittmacher benötigt, muss bislang eine Operation über sich ergehen lassen. Wird das Implantat nur vorübergehend benötigt, muss es zudem chirurgisch wieder entfernt werden. Nun haben Forschende eine mögliche Alternative entwickelt: Ihr Herzschrittmacher im Miniaturformat ist kleiner als ein Reiskorn, lässt sich...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schimmel rettet die Welt
Am Kern der Zeit
Lasst sie brennen!
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Verheizt!
Sauberer Stahl