Lexikon
Graphologie
[
Handschriftendeutung; -beurteilunggriechisch
]ursprünglich ein Zweig der Physiognomik, im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einer besonderen Wissenschaft entwickelt, von L. Klages psychologisch neu begründet.
Kam es der älteren Graphologie besonders darauf an, aus einer Summierung von „Merkmalen“ (z. B. Größe, Druck, Bindung, Zeilenführung, Winkelbildung, Zeichensetzung, Verhältnis von Ober- und Unterlängen der Buchstaben), also durch ein mehr oder minder mechanisches Verfahren, Erkenntnisse über die persönliche Eigenart des Schreibers zu gewinnen, so zeigte Klages die Zweideutigkeit (Ambivalenz) der graphologischen Merkmale und die Notwendigkeit, den Schriftausdruck als Ganzes zu erfassen. In dieser Hinsicht ist die Graphologie seither von R. Heiß, R. Pophal, W. H. Müller, A. Enskat u. a. weiter ausgebaut und methodisch abgesichert worden; sie ist jedoch, jedenfalls als alleinige diagnostische Methode, umstritten.
Die Graphologie hatte zeitweise Bedeutung für die ärztliche Diagnostik, Charakteranalyse, Eignungsbegutachtung und Kriminologie. – Von der Graphologie zu trennen ist die Schriftexpertise, die der Urheberermittlung bei Schriftstücken dient.
Wissenschaft
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...
Wissenschaft
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...