Lexikon

Guardni

Guardini, Romano
Romano Guardini
Romano, deutscher katholischer Religionsphilosoph und Theologe italienischer Herkunft, * 17. 2. 1885 Verona,  1. 10. 1968 München; Professor in Berlin, Tübingen und München; führende Persönlichkeit der katholischen Jugend- und liturgischen Bewegung der 1920er Jahre; wirkte als Vertreter eines Kulturkatholizismus durch seine Werke zur Literatur- und Geistesgeschichte, zur Pädagogik und Kulturkritik über den katholischen Bereich hinaus; erhielt 1952 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Hauptwerke: „Vom Geist der Liturgie“ 1918; „Christliches Bewusstsein“ 1935; „Freiheit, Gnade, Schicksal“ 1948; „Das Ende der Neuzeit“ 1950; „Liturgie und liturgische Bildung“ 1966.
Glas, Hand, Wissenschaftler
Wissenschaft

Wandelbares Glas

Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...

Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel auf wissenschaft.de