Lexikon
Hadriạnsvilla
italienisch Villa Adrianaweitläufige Villenanlage des römischen Kaisers Hadrian bei Tivoli, um 125–135 erbaut; mit mehreren Wohnpalästen, Thermen, Bibliotheken, Sportstätten, Gärten und Aussichtsterrassen, Tempeln und einem Theater. Die Hadriansvilla ist seit der Renaissance einer der ergiebigsten Fundplätze antiker Statuen.

Wissenschaft
Medikamente aus der Muskelapotheke
Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...

Wissenschaft
Schockwellen aus der Südsee
Ein Vulkan des Pazifischen Feuerrings explodierte 2022 im Meer mitten im Inselstaat Tonga. Die Wirkung war global. Dabei griffen Phänomene wie Tsunamis und atmosphärische Wellen ineinander. von THORSTEN DAMBECK Selten schafft es das Königreich Tonga in die Schlagzeilen. Es dürfte wohl an der schieren Entfernung liegen: Tonga...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Rätsel um den Ursprung
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Kampf dem „Hicks“!
Energielieferant Meer
Herrscher der Meere
Eine Fliege für die Forschung