Lexikon
Hinterhauptsbein
Occipitaleunpaarer Knochen des Säugetierschädels, der das Hinterhaupt bildet, aus mehreren Teilen verschmolzen. Das Hinterhauptsbein enthält das Hinterhauptsloch, durch das das Rückenmark in den Schädel eintritt, sowie einen doppelten Gelenkhöcker (Condylus occipitalis), mit dessen Hilfe der Kopf mit dem obersten Halswirbel (Atlas) beweglich verbunden ist. Beim Menschen ist das Hinterhauptsbein nur in der Jugend selbständig, später verwächst es mit dem Keilbein (Sphenoidale) zum Os basilare.

Wissenschaft
Die Quanten-Arena
Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...

Wissenschaft
Zähne zeigen
Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...