Lexikon
Hinterhauptsbein
Occipitaleunpaarer Knochen des Säugetierschädels, der das Hinterhaupt bildet, aus mehreren Teilen verschmolzen. Das Hinterhauptsbein enthält das Hinterhauptsloch, durch das das Rückenmark in den Schädel eintritt, sowie einen doppelten Gelenkhöcker (Condylus occipitalis), mit dessen Hilfe der Kopf mit dem obersten Halswirbel (Atlas) beweglich verbunden ist. Beim Menschen ist das Hinterhauptsbein nur in der Jugend selbständig, später verwächst es mit dem Keilbein (Sphenoidale) zum Os basilare.

Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Geschützt Surfen
Kosmischer Babyboom
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Ozeane aus der Balance
Die Segel gehisst