Lexikon

Holzschutz

die Gesamtheit aller vorbeugenden und bekämpfenden Maßnahmen, um Holz und Holzwerkstoffe vor einer Wertminderung oder vor einer Zerstörung durch Pilze (Holzfäule), tierische Schädlinge (Insektenfraß) oder Feuer zu schützen und die Dauerhaftigkeit zu erhöhen. Verfahren des Holzschutzes sind: Streichen und Spritzen, Tauchverfahren, Diffusionsverfahren, Saftverdrängungsverfahren, Kesseldruckimprägnierung, Osmoseverfahren, Bohrlochtränkung u. a. Der bautechnische Holzschutz verhindert durch geeignete Konstruktion die Feuchtigkeitsansammlung oder erhöht durch die Wahl optimaler Querschnittformate und Konstruktionen die Feuerwiderstandsfähigkeit.
Naturkautschuk, Reifen
Wissenschaft

Die Runderneuerung des Reifens

Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Vorteilhafte Ball-Kleider

Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek