Lexikon

Hubschrauber

Helikopter
Hubschrauber
Hubschrauber
Steuerorgane/Rotorkopf
Hubschrauber
Hubschrauber
verschiedene Fluglagen
ein Drehflügelflugzeug mit 1 oder 2 motorisch angetriebenen Hubschrauben (Rotoren), die eine Hubkraft nach dem Prinzip der Luftschraube in senkrechter Richtung erzeugen und Start und Landung in senkrechter Richtung, Stillstand in der Luft sowie Flug in beliebiger Richtung (vorwärts, seitwärts und rückwärts) ermöglichen. Zum Ausgleich des auf den Hubschrauber ausgeübten Gegendrehmomentes der Rotoren dient eine Heckschraube oder die Gegenläufigkeit von zwei Rotoren. Hubschrauber erreichen eine Geschwindigkeit von rund 300 km/h.
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon