Lexikon
Initiatiọn
[
lateinisch, „Einweihung“
]die bei den meisten Naturvölkern, besonders in mutterrechtlichen Kulturen, bei Eintritt der Pubertät zunächst für die Knaben (Jünglingsweihe), bei manchen Völkern auch für die Mädchen (Mädchenweihe) mit Eintritt der Menstruation übliche Reifeweihe (Jugendweihe, Mannbarkeitsfeier, Pubertätsfeier); ein wichtiger Teil der Übergangsriten. Ausgeprägte Feiern stellen symbolisch Tod und Wiedergeburt dar, oft unter Verleihung eines neuen Namens. Prüfungen, die Anbringung der Stammestatauierung sowie die Beschneidung bilden einen Teil der Initiation. Sie findet ihre Fortsetzung in der Aufnahme der Anwärter (Initianten) in die Altersklassen oder Geheimbünde.

Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser
Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Laborreise ins Innere der Erde
Blutvergießen an der Tollense
Fische auf Wanderschaft
Attacke im All
Auf der Stresswelle
Schmerzfrei