Lexikon

Intellektualsmus

[
lateinisch
]
allgemein die Auffassung, die den Intellekt auf allen Lebensgebieten zur bestimmenden Instanz macht. Ein Intellektualist ist ein Anhänger des Intellektualismus, in abwertendem Sinn ein „Verstandesmensch“. Ansonsten bezeichnet Intellektualismus den Gegensatz zum Voluntarismus, der Vorherrschaft des Willens, des Gefühls und Begehrens. Einen Intellektualismus gibt es danach überall, wo der Gegensatz zum Bereich des Willens wichtig wird: in der Psychologie als Theorie, die aus Intellekt und Bewusstsein alle seelischen Erscheinungen (z. B. Wille, Gefühl) zu erklären sucht; in der Moralphilosophie als Betonung der richtigen Einsicht; in der Erkenntnistheorie als die dem Sensualismus entgegengesetzte Lehre, dass alle Erkenntnis aus dem Intellekt entspringe; in der Geschichts- und Kulturphilosophie als Auffassung, dass aller Fortschritt dem Verstand und der praktischen Intelligenz zu verdanken sei.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Antibiotika, mRNA
Wissenschaft

Programmierbare Bakterienkiller

Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache