Daten der Weltgeschichte
22. 3. 1998
Jugoslawien
Die albanische Bevölkerungsmehrheit der serbischen Provinz Kosovo wählt ein neues Parlament. Der Urnengang, von der serbisch-jugoslawischen Staatsführung und der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt, wird von der Befreiungsarmee des Kosovo (UÇK) boykottiert. Die für die Abtrennung des Kosovo von Jugoslawien kämpfende Untergrundorganisation erkennt auch den erneut gewählten Präsidenten Ibrahim Rugova nicht an und lehnt seinen pazifistischen Kurs ab. Serbisches Militär und Sonderpolizei gehen mit zunehmender Härte gegen Ortschaften vor, die als Hochburgen der UÇK gelten. Eine groß angelegte Offensive, die in mit Terrorübergriffen verbunden ist und schließlich eine Fluchtwelle hunderttausender von Kosovo-Albanern auslöst, beantwortet die NATO im Juni mit demonstrativen Luftmanövern in Albanien.

Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...