Lexikon
Iọnenaustauscher
Ionenaustauscher
Ionenaustauscher
schematischer Ablauf der Wasserentsalzung
© wissenmedia
hochmolekulare anorganische oder organische Stoffe, die die Eigenschaften haben, Ionen (z. B. H- oder OH-Ionen) abzuspalten und dafür andere in einer Lösung befindliche Ionen aufzunehmen. Man unterscheidet Anionenaustauscher, die negativ geladene Ionen, z. B. die im Leitungswasser befindlichen Sulfat-Ionen, gegen Hydroxyl-(OH-)Ionen, und Kationenaustauscher, die positiv geladene Ionen, z. B. die im Leitungswasser befindlichen Calcium-Ionen, gegen Wasserstoff-(H-)Ionen austauschen. Mischbettaustauscher sind Gemische aus Anionen- und Kationenaustauschern, so dass z. B. sowohl die Calcium- wie auch die Sulfationen im Leitungswasser gegen H- bzw. OH-Ionen (die zusammen reines Wasser ergeben) ausgetauscht werden und man salzfreies Wasser erhält. Ist ein Ionenaustauscher erschöpft, lässt er sich durch einen großen Überschuss an H-Ionen (Säuren) bzw. OH-Ionen (Basen) regenerieren.
Ionenaustauscher werden zur Vollentsalzung von Wasser, in der analytischen und präparativen Chemie, in der Medizin und der chemischen Technik verwendet. Natürliche anorganische Ionenaustauscher sind die Zeolithe, die für die Wasserenthärtung verwendet werden (Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen); ähnlich in Zusammensetzung und Eigenschaften ist das künstlich hergestellte Permutit.

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Wissenschaft
Troja und die Spur des Goldes
Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.
Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Linse aus Löchern
Die Krux mit den Studien
Rettungsanker fürs Herz
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Totgeglaubte leben länger