Lexikon

Inenaustauscher

Ionenaustauscher
Ionenaustauscher
schematischer Ablauf der Wasserentsalzung
hochmolekulare anorganische oder organische Stoffe, die die Eigenschaften haben, Ionen (z. B. H- oder OH-Ionen) abzuspalten und dafür andere in einer Lösung befindliche Ionen aufzunehmen. Man unterscheidet Anionenaustauscher, die negativ geladene Ionen, z. B. die im Leitungswasser befindlichen Sulfat-Ionen, gegen Hydroxyl-(OH-)Ionen, und Kationenaustauscher, die positiv geladene Ionen, z. B. die im Leitungswasser befindlichen Calcium-Ionen, gegen Wasserstoff-(H-)Ionen austauschen. Mischbettaustauscher sind Gemische aus Anionen- und Kationenaustauschern, so dass z. B. sowohl die Calcium- wie auch die Sulfationen im Leitungswasser gegen H- bzw. OH-Ionen (die zusammen reines Wasser ergeben) ausgetauscht werden und man salzfreies Wasser erhält. Ist ein Ionenaustauscher erschöpft, lässt er sich durch einen großen Überschuss an H-Ionen (Säuren) bzw. OH-Ionen (Basen) regenerieren.
Ionenaustauscher werden zur Vollentsalzung von Wasser, in der analytischen und präparativen Chemie, in der Medizin und der chemischen Technik verwendet. Natürliche anorganische Ionenaustauscher sind die Zeolithe, die für die Wasserenthärtung verwendet werden (Austausch von Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen); ähnlich in Zusammensetzung und Eigenschaften ist das künstlich hergestellte Permutit.
Quantentheorie
Wissenschaft

Wie unsere klassische Welt entsteht

Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...

Antiskyrmionen
Wissenschaft

Wirbel mit Potenzial

Skyrmionen gelten als vielversprechend für die Elektronik der Zukunft. Dresdner Forscher haben nun sogenannte Antiskyrmionen mithilfe neuer Verfahren unter die Lupe genommen. von DIRK EIDEMÜLLER Immer kleiner, immer schneller, immer heißer: So könnte man in wenigen Worten die Entwicklung der Computertechnik der letzten Jahrzehnte...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon