Lexikon
Boden
Geologie
das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der bodenbildenden Faktoren an der Erdoberfläche entstandene und sich weiterentwickelnde Umwandlungsprodukt mineralischer (Verwitterung) und organischer (Verwesung) Substanzen.
Bodenart: Kornfraktionen
Äquivalent-Durchmesser | Bezeichnung der Kornfraktionen | |||
mm | μm | |||
>200 | Blöcke | Grobboden (Bodenskelett) | ||
Geschiebe | ||||
200–63 | Gerölle | |||
Gesteine | ||||
63–20 | Grob- | |||
20–6,3 | Mittel- | Kies | ||
6,3–2 | Fein- | |||
2000–630 | Grob- | Feinboden (< 2 mm) | ||
2–0,063 | 630–200 | Mittel- | Sand | |
200–63 | Fein- | |||
63–20 | Grob- | |||
0,063–0,002 | 20–6 | Mittel- | Schluff | |
6–2 | Fein- | |||
2–0,6 | Grob- | |||
<0,002 | 0,6–0,2 | Mittel- | Ton | |
<0,2 | Fein- |
Die bodenbildenden Prozesse erzeugen die Ausbildung einer horizontalen Schichtung (Bodenhorizonte), die in Bodenprofilen sichtbar werden. Die Anordnungsfolge der Horizonte, deren Gefüge (Bodengefüge), Chemismus, Farbe und Mächtigkeit führt zur Ordnung der Bodenprofile in Bodentypen (z. B. Schwarzerde, Laterit, Gley). Darauf aufbauend ist die gesetzmäßige Verbreitung der Böden Gegenstand der Bodengeographie.

Wissenschaft
Rettet Vorsorge das Leben?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Entschieden entscheiden
Hilfe für das Plastik-Meer
Vorstoß in die Hölle
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Medizin nach Maß