Lexikon
Kammerton
der Ton aˈ (eingestrichenes a), seit 1939 allgemein auf 440 Schwingungen pro Sekunde bei 20 °C festgelegt. Der Kammerton dient als fester Punkt zum Stimmen, d. h. der Abstimmung der Tonhöhe bei musikalischen Aufführungen; er ist auch der Ton der genormten Stimmgabeln und Stimmpfeifen.
Wissenschaft
Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet
Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...
Wissenschaft
Am Kern der Zeit
Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...