Lexikon

Stimmung

Musik
Temperatur
Definition der absoluten Tonhöhe (Schwingungszahl) eines Stimmtons (Kammerton, heute meist a = 440 Hz), nach dem sich die anderen Töne zu richten haben; auch die Festlegung der Intervalle zueinander, z. B. beim Stimmen von Saiten einer Violine. Die wichtigsten Stimmungssysteme sind:
1. das pythagoreische System, bei dem die Intervalle durch einfache Zahlenverhältnisse ausgedrückt werden (z. B. Oktave 1:2, Quinte 2:3). Die Tonleiter wird gewonnen durch die Projizierung der reinen Quinten fcgda in den Rahmen einer Oktave; bei der Aufeinanderschichtung von 12 reinen Quinten ergibt sich gegenüber der Schichtung von 7 Oktaven eine Differenz von 73/74, das sog. pythagoreische Komma.
2. die reine Stimmung, ein aus Terzen und Quinten berechnetes Tonsystem, das zwei Ganztonarten enthält und nur das Musizieren in der Grundtonart erlaubt.
3. die heute verwendete temperierte Stimmung, bei der man die Oktave in 12 Halbtöne im gleichen Abstand teilt; das pythagoreische Komma wird gleichmäßig aufgeteilt. Man gewinnt dadurch in Abweichung von der akustischen Reinheit Mittelwerte für die Intervalle, die Tonartenmodulationen und Transposition möglich machen. Die temperierte Stimmung wurde im Wesentlichen von A. Werckmeister 1691 entwickelt; ihre Modulationsmöglichkeiten stellte J. S. Bach im „Wohltemperierten Klavier“ vor.
Hörner, Nashorn
Wissenschaft

Das große Schrumpfen

Der Mensch ist zu einem mächtigen Evolutionsfaktor geworden. Von ihm intensiv bejagte oder befischte Arten verändern ihr Aussehen – auch zum Nachteil des Menschen. von JULIETTE IRMER In den vergangenen Jahrhunderten fielen etliche Tierarten der exzessiven Jagd des Menschen zum Opfer. Arten, die mehr als zehn Kilogramm auf die...

MIkroquasar
Wissenschaft

Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare

Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnellen Teilchen und kurzwelligen Gammastrahlung bekannt. Jetzt liefern neue Beobachtungen mit dem NASA-Gammastrahlen-Teleskop Fermi-LAT Hinweise auf zuvor unterschätzte Akteure...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon