Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Diapason
Di|a|pa|son 〈〉
m.
, –s
, –s oder –so|nen
1.
altgriechische Oktave
2.
Kammerton, Normalstimmton
3.
→
Stimmgabel
4.
ein Orgelregister
[<
griech.
dia pason
„durch alle“, d. h. „durch alle acht Töne“, < dia
„durch, hindurch“ und pason,
Gen. Pl. von pas
„all, gesamt“]
Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mond speit Feuer
Rettet uns der Wasserstoff?
Herzenssache
Der Glaube ans Wasserklosett
Das Salz des Meeres
Empfindliche Wunderstoffe