Lexikon

Ton

Akustik
Musik: Tonbezeichnungen
Musik: Tonbezeichnungen
deutschitalienischfranzösischenglisch
CdoutC
Cesdo bemolleut bémolC flat
Cisdo diesisut dièseC sharp
DreD
Desre bemolleré bémolD flat
Disre diesisré dièseD sharp
EmimiE
Esmi bemollemi bémolE flat
Eismi diesismi dièseE sharp
FfafaF
Fesfa bemollefa bémolF flat
Fisfa diesisfa dièseF sharp
GsolsolG
Gessol bemollesol bémolG flat
Gissol diesissol dièseG sharp
AlalaA
Asla bemollela bémolA flat
Aisla diesisla dièseA sharp
HsisiH
Bsi bemollesi bémolB flat
Hissi diesissi dièseB sharp
sinusförmige oder harmonische Druck- und Dichteschwankungen in einem Medium (Luft, Wasser). Der Ton ist bestimmt durch die Tonstärke, die von der Amplitude abhängt, die Tonhöhe, die mit wachsender Schwingungszahl ansteigt, und die Klangfarbe, die von der Zusammensetzung der Obertöne abhängt. Die schriftliche Fixierung der Töne erfolgt in der Musik mit Hilfe der Notenschrift; da Töne gleichzeitig durch die Buchstaben (ah) wiedergegeben werden können, diese sich aber oktavenweise wiederholen, wurde zur näheren Bezeichnung der Tonhöhe die Kennzeichnung durch eine hoch gestellte Zahl bzw. Striche und Großbuchstaben eingeführt: 1A, A, a, a1, a2; demgemäß liegt a2 um eine Oktave höher als der Kammerton a1. Die Tonhöhe des Kammertons a1 ist auf 440 volle Schwingungen pro s (hin und her) festgesetzt worden.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?

Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek