Lexikon
Keimung
im engeren Sinne die Weiterentwicklung des Embryos der pflanzlichen Samen, im weiteren Sinne auch der Sporen, der Knospen von Kartoffelknollen, Pflanzenzwiebeln u. a. Nicht alle Samen sind unmittelbar nach der Loslösung von der Mutterpflanze keimfähig; meist machen sie ein gewisses Ruhestadium durch, das durch starke Entwässerung und Drosselung des Stoffwechsels gekennzeichnet ist. Die wichtigste Voraussetzung für den Beginn der Keimung ist Feuchtigkeit: Durch Wasseraufnahme quillt der Samen, die Samenschale wird gesprengt, und der Keimling beginnt zu wachsen. Hierbei braucht er das im Samen oder in den Keimblättern gespeicherte Nährgewebe auf.
Bei der Keimung tritt immer zuerst die Wurzel aus dem Samen. Die Keimblätter werden nur bei der epigäischen Keimung aus der Samenschale gezogen und über die Erde gehoben, wo sie ergrünen. Bei der hypogäischen Keimung bleiben sie im Samen; sie sind dann meist Reservestoffbehälter (z. B. bei Erbsen, Bohnen, Eicheln). Die Keimung ist durch Außenfaktoren stark beeinflussbar. Das gilt vor allem für Temperatur und Licht. Viele Samen keimen nur, wenn sie in gequollenem Zustand eine bestimmte Zeit Licht erhalten haben (Lichtkeimer, z. B. Tabak), andere werden durch Belichtung in ihrer Keimung gehemmt (Dunkelkeimer, z. B. Ehrenpreis). Manche Samen entwickeln sich erst nach vorherigem Durchfrieren (Frostkeimer, z. B. viele Alpenpflanzen).

Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Wissenschaft
Blaue Wirkstoffe
Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Kein Ende für Öl und Gas
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Der Dorsch ist weg
Weizen trotzt Trockenheit
Meinung ohne Ahnung