Lexikon

Fruchtblatt

Karpell
das die Samenanlage tragende weibliche Geschlechtsorgan der Blüte. Bei den nacktsamigen Pflanzen sitzen die Samenanlagen offen auf dem Fruchtblatt, bei den bedecktsamigen Pflanzen dagegen sind sie im Fruchtknoten, der durch Verwachsung der Fruchtblätter entsteht, eingeschlossen. Sind alle Fruchtblätter miteinander verwachsen, spricht man von einem synkarpen Gynaezeum; bildet jedes Fruchtblatt für sich einen Fruchtknoten, liegt ein apokarpes Gynaezeum vor. Jeder Fruchtknoten enthält eine oder mehrere Samenanlagen und trägt die der Aufnahme und Keimung des Pollens dienende Narbe, die durch den Griffel abgehoben sein kann. Fruchtknoten, Griffel und Narbe werden zusammen als Stempel (Pistill) bezeichnet. Der Fruchtknoten heißt oberständig, wenn die anderen Blütenteile unter ihm stehen. Umwächst die Blütenachse den Fruchtknoten bzw. verwächst sie mit ihm, so dass Blütenhülle und Staubblätter neben bzw. über ihm stehen, heißt er mittelständig bzw. unterständig.
Wissenschaft

Am Kern der Zeit

Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Mars, Universum, Weltraum
Wissenschaft

Schutz vor kleinen Aliens

Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon