Lexikon

Nacktsamer

nacktsamige Pflanzen; Gymnospermen; Gymnospermae
Abteilung der Blütenpflanzen, die ihrem Fortpflanzungsschema nach zwischen den Farnpflanzen und den bedecktsamigen Pflanzen vermitteln, ohne aber entwicklungsgeschichtlich ein direktes Bindeglied zu sein. Die Nacktsamer haben sich im Oberdevon von Psilophyten abgespalten und hatten ihre Blütezeit im Mesozoikum. Nacktsamer sind ausschließlich Holzpflanzen mit Monopodien (Spross) oder unverzweigten Sprossen. Der Holzkörper hat im Gegensatz zu den bedecktsamigen Pflanzen nur spitz endende, Wasser leitende Tracheiden mit großporigen Tüpfeln; den Siebzellen fehlen die Geleitzellen. Die Blätter der Nacktsamer sind fächrig verbreitert, fiedrig oder nadelförmig mit ledriger Oberfläche und überdauern mehrere Vegetationsperioden. Die Blüten sind meist eingeschlechtig mit zu Zapfen vereinigten Staub- bzw. Fruchtblättern. Die männlichen Blüten entlassen den Pollen mit Hilfe eines Kohäsionsmechanismus, der die Pollensäcke zur Zeit der Reife sprengt. Nacktsamer sind fast ausschließlich Windbestäuber. Die weiblichen Blüten tragen ihre Samenanlagen offen (daher Nacktsamer) in einem oder mehreren Fruchtblättern und enthalten eine große Eizelle. Die rezenten Nacktsamer umfassen etwa 600 Arten. Hierher gehören die Ordnungen Bennetiales (nur fossil); Eibengewächse (Eibe); Nadelhölzer; Ginkgogewächse (Ginkgo); Gnetopsida und Cycadeen.
Ginkgo
Ginkgo
Ginkgo, Ginkgo biloba
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Ganz schön bizarr

Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon