Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Plazenta
Pla|zẹn|ta 〈〉
f.
, –
, –s oder–ten
1.
〈beim Menschen und bei höheren Säugetieren〉
während der Schwangerschaft in der Gebärmutter sich bildendes Organ, das der Ernährung des Embryos dient;
Syn. Mutterkuchen
2.
〈Bot.〉
Verdickung des Fruchtblatts, auf der die Samenanlage entsteht
[<
lat.
placenta
„Kuchen“, < griech.
plakous,
Gen. plakountos,
„Kuchen“, zu plax,
Gen. plakos,
„Fläche, Platte“]
Wissenschaft
Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt
Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...

Wissenschaft
Neue KI verarbeitet Videos nach Vorbild des Gehirns
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag und viele Berufsfelder bereits auf verschiedenste Weise erleichtert. Oft werden KIs eingesetzt, um große Datenmengen oder Bilder auszuwerten. Nun haben Wissenschaftler ein neuartiges KI-Modell entwickelt, das auch bewegte Bilder zuverlässig erkennt. Die MovieNet genannte KI verarbeitet...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unsere kosmische Blase
Saurier im Sauerland
Neue Einblicke in supraleitendes Graphen
Eine Menge Magie in der Materie
Jagd auf gefährliche Drohnen
Düfte statt Pestizide