Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Plazenta
Pla|zẹn|ta 〈〉
f.
, –
, –s oder–ten
1.
〈beim Menschen und bei höheren Säugetieren〉
während der Schwangerschaft in der Gebärmutter sich bildendes Organ, das der Ernährung des Embryos dient;
Syn. Mutterkuchen
2.
〈Bot.〉
Verdickung des Fruchtblatts, auf der die Samenanlage entsteht
[<
lat.
placenta
„Kuchen“, < griech.
plakous,
Gen. plakountos,
„Kuchen“, zu plax,
Gen. plakos,
„Fläche, Platte“]
Wissenschaft
Was zuckst Du?
Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Wissenschaft
Atome im Visier
Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...