Lexikon

Kirchentonarten

Kirchentonarten
Kirchentonarten
authentische Tonartenplagale Tonarten
1. dorisch = dd1. hypodorisch = Aa
2. phrygisch = ee2. hypophrygisch = Hh
3. lydisch = ff3. hypolydisch = cc
4. mixolydisch = gg4. hypomixolydisch = dd
5. äolisch = aa5. hypoäolisch = ee
6. ionisch = cc6. hypoionisch = Gc
vom frühen Mittelalter bis etwa 1600 gebräuchliche Tonarten, nach altgriechischen und kleinasiatischen Stämmen benannt, nicht mit den gleichnamigen griechischen Tonarten identisch. Einteilung der Kirchentonarten in sechs authentische (Haupt-)Tonarten und sechs plagale (Neben-)Tonarten. Erstere beginnen mit dem Grundton, letztere mit der Quinte der authentischen Tonart. Wie die Antike gab auch das Mittelalter der Musik eine große ethische Bedeutung und sprach den einzelnen Kirchentonarten verschiedene ethische Wirkungen zu.
Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Wissenschaft

Raubvögel der Dino-Ära

Über den Köpfen von Tyrannosaurus rex und Co. flogen offenbar schon Vögel mit Beute in den Krallen durch die Luft: Ähnlich wie die modernen Raubvögel jagten wahrscheinlich auch zwei neuentdeckte Vogelarten der späten Kreidezeit, berichten Forschende. Dies geht aus Merkmalen ihrer Fußknochen hervor, die denen von Falken oder Eulen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon