Lexikon
Klapperschlangen
Gattungen Crotalus (Echte Klapperschlangen) und Sistrurus (Zwergklapperschlangen), die höchst entwickelten Grubenottern. Kennzeichnend ist eine Rassel oder Klapper am Schwanzende, die aus der nicht abgestreiften, verhornten Haut des Schwanzendes entsteht. Bei jeder Häutung wird ein neues Rasselglied gebildet, das gelenkig mit den übrigen Gliedern verbunden ist. Die Rassel wird als Droh- und Warninstrument von der Schlange mit senkrecht gehaltener Schwanzspitze zitternd bewegt, wobei ein rasselndes Geräusch entsteht. Die Klapperschlangen sind meist sehr gefährliche Giftschlangen Nord- und Südamerikas.
Klapperschlange
Klapperschlange
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Klapperschlange (Tropische)
Tropische Klapperschlange
Das Nervengift, das durch den Biss der armdicken Tropischen Klapperschlange in die Blutbahn des Opfers gelangt, führt sehr schnell zur Lähmung der Nackenmuskeln, so dass der Kopf des Opfers plötzlich vornüberfällt. Später treten tief greifende Ausfälle im Zellularsystem auf.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Crotalus
Verbreitung: Neue Welt
Lebensraum: die meisten Arten in trockenen, steinigen, gestrüppreichen
Gebieten, aber auch Waldbewohner
Maße: Gesamtlänge 40–250 cm, Gewicht maximal 10 kg
Lebensweise: meist nachtaktiv; Überwinterung in großen Quartieren von mehreren
100 Tieren; Paarung im Frühjahr
Nahrung: kleine Säugetiere, besonders Mäuse, Ratten, Chipmunks
Tragzeit: 140–200 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 10–20 lebendgeborene Junge
Höchstalter: 19 Jahre
Giftigkeit: stark giftig

Wissenschaft
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Sprachwissenschaftler und Entwicklungspsychologen erforschen, wie Kinder sprechen lernen und was dabei in ihrem Gehirn geschieht. Offenbar finden schon im Säuglingsalter komplexe Prozesse statt. von ANDREA MERTES Neulich auf der Straße: Eine Mutter schiebt ihr Baby im Buggy, ein Hund läuft vorbei. Daraufhin beugt die Mutter sich...

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...