Lexikon
Knaus-Ogino-Methode
[nach H. H. Knaus und K. Ogino]
Methode der Empfängnisverhütung durch Berechnung der sog. fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau; danach liegt das Konzeptionsoptimum (die „fruchtbaren Tage“) beim 28-tägigen Zyklus zwischen dem 12. und 16. Tag, die übrigen Tage gelten als „unfruchtbar“. Die Knaus-Ogino-Methode ist sehr unzuverlässig, da sie von der theoretischen Annahme ausgeht, dass eine Eizelle nur 10 Stunden lang befruchtungsfähig und ein Spermium nur 3 Tage lebensfähig ist, und dass eine einheitliche Gelbkörperphase von 14 Tagen ab dem 15. Zyklustag beginnt. Auch Empfängnisverhütung.

Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Wissenschaft
Ein „Zuckerwatte-Planet“ gibt Geheimnisse preis
Warum besitzt der Exoplanet WASP-107 b so eine aufgeblähte Atmosphäre? Diesem Rätsel sind Astronomen nun durch neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops auf die Spur gekommen: Sie konnten die Zusammensetzung der Gashülle des Neptun-ähnlichen Planeten genauer aufklären und dabei vor allem einen sehr niedrigen Gehalt an Methan...