Lexikon
Knaus-Ogino-Methode
[nach H. H. Knaus und K. Ogino]
Methode der Empfängnisverhütung durch Berechnung der sog. fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau; danach liegt das Konzeptionsoptimum (die „fruchtbaren Tage“) beim 28-tägigen Zyklus zwischen dem 12. und 16. Tag, die übrigen Tage gelten als „unfruchtbar“. Die Knaus-Ogino-Methode ist sehr unzuverlässig, da sie von der theoretischen Annahme ausgeht, dass eine Eizelle nur 10 Stunden lang befruchtungsfähig und ein Spermium nur 3 Tage lebensfähig ist, und dass eine einheitliche Gelbkörperphase von 14 Tagen ab dem 15. Zyklustag beginnt. Auch Empfängnisverhütung.

Wissenschaft
Wir sind, wie wir sprechen
Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grips im Gefüge
Starken Keltinnen auf der Spur
Besuch aus dem All
Kino im Kopf
Auf der Stresswelle
Kleine Optimisten