Lexikon

Klbenheyer

Erwin Guido, deutscher Schriftsteller, * 30. 12. 1878 Budapest,  12. 4. 1962 München; suchte Probleme der deutschen Vergangenheit und Gegenwart von einem „biologischen Naturalismus“ her neu zu deuten („Die Bauhütte. Elemente einer Metaphysik der Gegenwart“ 1925, erweitert 1939 und 1952), stand dem Nationalsozialismus nahe. Romane: „Amor Dei“ (Spinoza-Roman) 1908; „Meister Joachim Pausewang“ (J. Böhme-Roman) 1910; „Paracelsus“, Trilogie 19171926; Dramen; Autobiografie: „Sebastian Karst“ 19571959.
Kolbenheyer, Erwin Guido
Erwin Guido Kolbenheyer
  • Erscheinungsjahr: 1908
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Kolbenheyer, Erwin Guido
  • Deutscher Titel: Amor Dei
  • Genre: Ein Spinoza-Roman
Mit einem Schlag bekannt wird Erwin Guido Kolbenheyer (* 1878,  1962) mit dem Roman »Amor Dei«, der beim Verlag Müller in München erscheint. Geschildert wird der Lebensweg des niederländischen Philosophen Baruch Spinoza (* 1632,  1677). Dabei entsteht eine Studie des Lebens in den Niederlanden um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Erscheinungsjahr: 1910
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Kolbenheyer, Erwin Guido
  • Deutscher Titel: Meister Joachim Pausewang
  • Genre: Roman
Beim Verlag Müller in München erscheint der Roman »Meister Joachim Pausewang« von Erwin Guido Kolbenheyer (* 1878,  1962). In dieser »historischen Dichtung« versucht der Autor, »weltanschauliche Elemente der deutschen Vergangenheit in Gefühls- und Erlebnisnähe zurückzurufen«. Im Chronikenstil des 17. Jahrhunderts wird die Lebensgeschichte des schlesischen Schusters Pausewang erzählt, der ein Freund des Mystikers Jakob Böhme war.
Herz, 3D, Modell
Wissenschaft

Rettungsanker fürs Herz

Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...

Plastikmüll
Wissenschaft

Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe

Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon