Lexikon
Kolossẹum
[
Amphitheatrum Flaviumdas; griechisch, lateinisch
]das größte Amphitheater des Altertums und größtes Theater der Welt überhaupt, 72–80 n. Chr. in Rom unter den flavischen Kaisern Vespasian und Titus auf dem Gelände der Domus Aurea des Nero erbaut. Bei den hunderttägigen Einweihungsfeierlichkeiten töteten die Gladiatoren 5000 wilde Tiere. Der viergeschossige, elliptisch angelegte Bau misst 187,75×155,60 m, war ursprünglich 57 m hoch und fasste mehr als 50 000 Zuschauer auf Sitz- und Stehplätzen. Vier durch Gürtelumgänge geschiedene Ränge fassen die Arena (79,35×49 m), die durch ein 3,5 m hohes und mit Geländer versehenes Podium von der Zuschauerbühne abgegrenzt war. Die heute bloß liegenden 6 m tiefen Unterbauten enthielten Gelasse für Personal, Tierkäfige und Maschinerien. Die Fassade ist in den unteren drei Stockwerken durch jeweils 80 Arkadenbögen gegliedert. Im Gesims des abschließenden vierten Geschosses befinden sich die Konsolen, in denen die Tragmasten für die Sonnensegel staken.
In der Antike häufig restauriert, diente das Kolosseum im Mittelalter als Festung, danach als Steinbruch. Papst Benedikt XIV. weihte 1744 die Ruine als Märtyrerstätte; seit dem 19. Jahrhundert steht das Kolosseum unter Denkmalschutz.

Wissenschaft
Moderne Schatzsuche
Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das weiße Gold
Winzlinge am Werk
Ruhe im Ohr!
Laborreise ins Innere der Erde
Fische auf Wanderschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“