Lexikon
Amphịtheater
[
griechisch
]römisches Theater mit meist ovaler Arena und rings oder im Halbrund umlaufenden, ansteigenden Sitzreihen. Hier fanden die Gladiatoren- und Wasserspiele, Fecht- und Tierkämpfe statt. Das älteste erhaltene Amphitheater wurde 70 v. Chr. in Pompeji gebaut, das größte wurde 80 n. Chr. in Rom (Kolosseum) eingeweiht. Auch außerhalb Italiens sind noch Überreste römischer Amphitheater zu finden, so z. B. in Nimes und Trier.
Amphitheater: Auswahl
Land | Ort | Entstehungszeit |
Deutschland | Trier | 2. Jh. n. Chr. |
Frankreich | Arles | um 46 v. Chr. |
Nîmes | 1. Jh. v. Chr. | |
Italien | Cagliari | 2. Jh. n. Chr. |
Pompeji | um 70 v. Chr. | |
Rom (Kolosseum) | 80 n. Chr. geweiht | |
Santa Maria Capua Vetere | 1. Jh. n. Chr. | |
Syrakus | 2. Jh. n. Chr. | |
Verona | 290 n. Chr. fertiggestellt | |
Schweiz | Augst | 2. Jh. n. Chr. |
Spanien | Merida | 1. Jh. v. Chr. |
Rom: Kolosseum
Kolosseum in Rom
Der Bau des Kolosseums in Rom wurde von Vespasian begonnen und von Titus im Jahre 80 beendet.
© istockphoto.com/Steve Geer

Wissenschaft
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich? von ROLF HEßBRÜGGE Für die einen ist es ein romantischer Wohntraum, für andere der Inbegriff einer minimalistischen Lebensweise im Einklang mit der Natur: das Tiny House....

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...