Lexikon
Amphịtheater
[
griechisch
]römisches Theater mit meist ovaler Arena und rings oder im Halbrund umlaufenden, ansteigenden Sitzreihen. Hier fanden die Gladiatoren- und Wasserspiele, Fecht- und Tierkämpfe statt. Das älteste erhaltene Amphitheater wurde 70 v. Chr. in Pompeji gebaut, das größte wurde 80 n. Chr. in Rom (Kolosseum) eingeweiht. Auch außerhalb Italiens sind noch Überreste römischer Amphitheater zu finden, so z. B. in Nimes und Trier.
Amphitheater: Auswahl
Land | Ort | Entstehungszeit |
Deutschland | Trier | 2. Jh. n. Chr. |
Frankreich | Arles | um 46 v. Chr. |
Nîmes | 1. Jh. v. Chr. | |
Italien | Cagliari | 2. Jh. n. Chr. |
Pompeji | um 70 v. Chr. | |
Rom (Kolosseum) | 80 n. Chr. geweiht | |
Santa Maria Capua Vetere | 1. Jh. n. Chr. | |
Syrakus | 2. Jh. n. Chr. | |
Verona | 290 n. Chr. fertiggestellt | |
Schweiz | Augst | 2. Jh. n. Chr. |
Spanien | Merida | 1. Jh. v. Chr. |
Rom: Kolosseum
Kolosseum in Rom
Der Bau des Kolosseums in Rom wurde von Vespasian begonnen und von Titus im Jahre 80 beendet.
© istockphoto.com/Steve Geer

Wissenschaft
Kühlen per Festkörper
Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Wissenschaft
Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...