Lexikon

Pompji

italienisch Pompei
Pompeji
Pompeji
Haus der Vetti
Stadt in Kampanien, am Südfuß des Vesuvs, 26 000 Einwohner; Bischofssitz und Wallfahrtsort; Observatorium mit Vesuv-Museum.
Westlich der modernen Stadt liegen die Ruinen des antiken Pompeji Die alte oskische Stadt wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. wohl unter griechischem Einfluss gegründet. Im 6. Jahrhundert v. Chr. etruskisch, geriet sie im 5. Jahrhundert v. Chr. unter samnitische Herrschaft. 89 v. Chr. wurde Pompeji von den Römern unter Sulla erobert und 80 v. Chr. zur Kolonie gemacht. 62 n. Chr. beschädigte ein schweres Erdbeben die Stadt, die am 24. 8. 79 n. Chr. durch einen Vesuvausbruch gemeinsam mit den benachbarten Städten Stabiae und Herculaneum verschüttet wurde. 1748 begannen offizielle Ausgrabungen und die archäologische Erforschung. Die Funde, Dokumente aus dem Leben einer wohlhabenden römischen Provinzstadt des 1. Jahrhundert n. Chr., sind zu einem Großteil an ihrem ursprünglichen Ort belassen oder befinden sich im Nationalmuseum Neapel (Mosaiken, Fresken, Skulpturen).
Pompeji: Fresko
Theseus und Minotauros
Theseus tötet den Minotauros und entflieht dem Labyrinth; Fresko, Pompeji
Die von einer Mauer umgebene Stadtanlage hat abgesehen von den älteren Bezirken um das Forum ein rechtwinkliges Straßennetz. Vor den Toren befinden sich die von Grabstätten flankierten Ausfallstraßen mit suburbanen Villen (Villa dei Misteri). Als Wohnbauten finden sich vor allem Atriumhäuser, die zu einem Innenhof geöffnet sind. Häuser der Oberschicht weisen große Gartenhöfe (Peristyle) auf. Bekannt ist das „Haus des Fauns“ (Casa del Fauno) mit reichen Mosaiken. Die wichtigsten öffentlichen Gebäude in der Stadt sind die Basilica, drei Thermen, das Macellum (Markt- und Verkaufshalle), die Bauten der Stadtverwaltung am Forum, das Gebäude der Eumachia, zwei Palästren (Trainingsstätten), ein Amphitheater (Fassungsvermögen 20 000 Personen), ein großes und ein kleines (ehemals überdachtes) Theater am Forum Triangulare und zahlreiche Heiligtümer (Apollon-, Merkur-, Venustempel, Kapitol, Tempel für den Kaiserkult). Viele Privathäuser und Villen sind noch gut erhalten. Insbesondere die Fresken bilden eine Grundlage für die Erforschung der römischen Malereistile. Auch für die Erforschung antiker Infrastruktur (Wasserversorgung) und Stadtentwicklung lieferten die Ausgrabungen wichtige Ergebnisse. Pompeji gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Foto vom unteren Rand des Freskos
Wissenschaft

Islamisches Zelt über christlichem Altar

In einer Kirche im italienischen Ferrara hat eine Historikerin ein einzigartiges Fresko aus dem 13. Jahrhundert entdeckt. Das Wandbild in der Apsis zeigt ein kunstvoll gefertigtes islamisches Zelt aus bunten Stoffen, das wahrscheinlich sowohl auf dem Fresko als auch in der Realität als Vorhang für den Hochaltar der christlichen...

Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon