Daten der Weltgeschichte
273 v. Chr., Maurya-König Aschoka verbreitet Buddhismus
Indien
Aschoka wird König des Maurya-Reiches (bis 232 v. Chr.). Seine Herrschaft führt das erste große Staatsgebilde Indiens auf einen Höhepunkt. Nahezu der gesamte Subkontinent wird von ihm erobert oder steht in Abhängigkeit von der zentralistischen Verwaltung in Pataliputra. Nach anfänglichen Grausamkeiten wandelt sich der König, der sich zum Buddhismus bekennt, zu einem gütigen Herrscher. Er betrachtet seine Untertanen als seine Kinder, die ihm gegenüber zwar Pflichten haben, denen er aber ebenso verpflichtet ist. In Edikten regelt er die medizinische Versorgung für Mensch und Tier durch die Errichtung von Hospitälern und stellt Rechtsnormen auf, die auch den Monarchen einschließen.

Wie Geschlechtshormone das Immunsystem prägen
Frauen und Männer sind gegenüber zahlreichen Krankheiten unterschiedlich anfällig. Grund dafür ist, dass sich ihr Immunsystem unterscheidet. Unklar war allerdings, ob die Unterschiede vor allem genetisch bedingt sind oder durch die Geschlechtshormone verursacht werden. Nun zeigt eine Studie an Trans-Männern, dass deren...

Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt
In einigen Ländern kursierte in den letzten Monaten und Jahren vermehrt ein Bakterienstamm des Cholera-Erregers, der gegen gleich mehrere Antibiotika resistent ist. Vom Jemen aus breitete sich der Erreger bis in den Libanon und mehrere afrikanische Länder aus, wie Mediziner nun rekonstruiert haben. Das birgt die Gefahr, dass das...