Lexikon

Labyrnthfische

Anabantoidei

Anabantoidei

Verbreitung: Tropengebiete Afrikas und Südasiens
Lebensraum: Gräben, Tümpel, Sümpfe, Bäche, Reisfelder
Maße: Länge bis 60 cm
Lebensweise: nehmen über das Labyrinthsystem Sauerstoff auf und sind damit weit gehend unabhängig von der Kiemenatmung; dies ermöglicht das Überleben in extrem sauerstoffarmen Gewässern, bei einzelnen Arten auch das Überwinden kurzer Landstrecken
Nahrung: Kleingetier aller Art
Fortpflanzung: unterschiedlichste Formen; einige Arten geben ihren Laich einfach ins Wasser ab, andere bauen Schaumnester und betreiben intensive Brutpflege, wieder andere sind Maulbrüter
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Labyrinthfisch
Labyrinthfisch
Labyrinthfische bauen Schaumnester, indem sie mit Abscheidungen der Mundschleimhaut Luftblasen an der Wasseroberfläche erzeugen. Eiern und Larven, die zwischen den Schaumblasen hängen, bietet das Nest Schutz und günstige Sauerstoffverhältnisse.
eine Unterordnung der Barschartigen Fische mit 2 Familien, von denen die Labyrinthfische im engeren Sinne, Anabantidae, als Aquarienfische bekannt sind. Die Labyrinthfische bewohnen verwachsene, trübe Gewässer (Reisfelder) Afrikas und des wärmeren Asien. Sie sind dort als Insektenvertilger und Speisefische beliebt. Namengebend ist das Luft-Atemorgan, Labyrinth, das als blättriges, stark durchblutetes Schleimhautorgan in einer Tasche über dem 1. Kiemenbogen liegt. Zur Brutpflege errichten die Labyrinthfische Schaumnester an Wasserpflanzen oder tragen die Brut als Maulbrüter in der Mundhöhle. Zu den Labyrinthfischen gehören u. a. Guramis, Makropoden, Kletterfisch und Kampffisch.
Korallen, Tiefsee
Wissenschaft

Das reale Leben im digitalen Riff

Korallenriffe und andere Ökosysteme der Ozeane sind zunehmend bedroht, vor allem durch Klimawandel und Überfischung. Hilfe verspricht nun eine Technik aus der Industrie: digitale Zwillinge. Damit lassen sich Szenarien für Anpassungs- und Schutzmaßnahmen durchspielen und vorab im virtuellen Raum optimieren. von ULRICH EBERL Wer...

digitale Erinnerungen
Wissenschaft

Wie die Digitalisierung unsere Erinnerung beeinflusst

Tag für Tag dokumentieren wir digital unser Leben: Wir schreiben E-Mails und Chatnachrichten, halten Eindrücke auf Fotos und Videos fest, teilen unsere Gedanken in sozialen Medien und erfassen teilweise sogar unsere Gesundheitsdaten. Wenn wir wissen wollen, was wir heute vor einem Jahr gemacht haben, genügt ein Blick aufs...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon