Lexikon

Luchs: Wiederansiedlung

Rückkehr auf leisen Sohlen

Im Zuge des sich entwickelnden Naturschutzgedankens kehrt nun, mit menschlicher Hilfe, auch der Luchs in unsere Wälder zurück. Nachdem der Mensch die letzten Luchse in den deutschen Mittelgebirgen im letzten Jahrhundert endgültig ausgerottet hatte, setzen sich Naturschützer nun für eine Wiedereinbürgerung ein.
Nachdem erste Wiederansiedlungsversuche im Bayerischen Wald 1970 noch auf Widerstand stießen, weil man glaubte, der Luchs sei ein großer Wilddieb, sind in den folgenden Jahren Wiederansiedlungen in verschiedenen Gebirgsgegenden durchgeführt worden. So wurden 1971 in der Schweiz und 1972 in Slowenien erfolgreiche Ansiedlungsversuche unternommen. In den Jahren 1975/76 folgten Österreich und Italien, und 1982 startete Frankreich einen Pilotversuch im Elsass. Im Böhmerwald wurde, diesmal von tschechoslowakischer Seite, 1982 ein weiterer Wiederansiedlungsversuch unternommen, der bislang erfolgreich verlief und dazu geführt hat, dass nun auch im Böhmerwald wieder Luchse leben. Gerade das Bayerisch-Böhmische Grenzgebirge bietet als größte zusammenhängende Waldregion Mitteleuropas dem Luchs optimale Bedingungen, soweit das in unserer stark besiedelten Kulturlandschaft überhaupt noch möglich ist.
Auch beginnt man mittlerweile zu begreifen, dass der Luchs nicht die mordende Bestie ist, zu der ihn die Jäger über lange Zeit stilisiert haben. So weiß man heute, dass er zwar Rehe und Gämsen erbeutet, aber in weit geringerem Maße als vermutet. Selbst in den klassischen Luchsgebieten in der Slowakei erbeuten die Luchse nur etwa 3% des Wildbestandes und leisten, da es sich dabei meist um kranke Tiere handelt, noch einen Beitrag zur Gesunderhaltung des Wildbestandes.
Auch die oft gehörte Behauptung, der Luchs gefährde die Restbestände des Auerwildes, lässt sich so nicht halten: Zwar kommt es vor, dass der Luchs auch Auerwild schlägt, auf der anderen Seite fängt er auch Füchse, Dachse und Marder, hält also andere Feinde des Auerwildes kurz.
Es ist zu hoffen, dass sich die Erkenntnis, dass der Luchs einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung der Wildbestände leistet und im Sinne einer natürlichen Begrenzung des Fuchs- und Marderbestandes wirkt, weiter durchsetzt und sich auch die letzten Zweifler vom Sinn einer Wiederansiedlung überzeugen lassen.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Bakterien, Desinfizieren, Quecksilberdampflampe
Wissenschaft

Hochwirksam desinfizieren

Neue ultraviolette Leuchtdioden können Viren, Bakterien und andere Keime in Gebäuden, Wasserleitungen und sogar an Patienten unschädlich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit geraumer Zeit schlagen Mediziner weltweit Alarm. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Massentierhaltung als auch bei ungefährlichen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon