Lexikon
Luchs: Wiederansiedlung
Rückkehr auf leisen Sohlen
Im Zuge des sich entwickelnden Naturschutzgedankens kehrt nun,
mit menschlicher Hilfe, auch der Luchs in unsere Wälder zurück.
Nachdem der Mensch die letzten Luchse in den deutschen Mittelgebirgen im letzten
Jahrhundert endgültig ausgerottet hatte, setzen sich Naturschützer
nun für eine Wiedereinbürgerung ein.
Nachdem
erste Wiederansiedlungsversuche im Bayerischen Wald 1970 noch auf Widerstand
stießen, weil man glaubte, der Luchs sei ein großer Wilddieb,
sind in den folgenden Jahren Wiederansiedlungen in verschiedenen Gebirgsgegenden
durchgeführt worden. So wurden 1971 in der Schweiz und 1972 in Slowenien
erfolgreiche Ansiedlungsversuche unternommen. In den Jahren 1975/76 folgten Österreich
und Italien, und 1982 startete Frankreich einen Pilotversuch im Elsass. Im
Böhmerwald wurde, diesmal von tschechoslowakischer Seite, 1982 ein weiterer
Wiederansiedlungsversuch unternommen, der bislang erfolgreich verlief und
dazu geführt hat, dass nun auch im Böhmerwald wieder Luchse leben.
Gerade das Bayerisch-Böhmische Grenzgebirge bietet als größte
zusammenhängende Waldregion Mitteleuropas dem Luchs optimale Bedingungen,
soweit das in unserer stark besiedelten Kulturlandschaft überhaupt noch
möglich ist.
Auch beginnt man mittlerweile zu begreifen,
dass der Luchs nicht die mordende Bestie ist, zu der ihn die Jäger über
lange Zeit stilisiert haben. So weiß man heute, dass er zwar Rehe und
Gämsen erbeutet, aber in weit geringerem Maße als vermutet. Selbst
in den klassischen Luchsgebieten in der Slowakei erbeuten die Luchse nur etwa
3% des Wildbestandes und leisten, da es sich dabei meist um kranke Tiere handelt,
noch einen Beitrag zur Gesunderhaltung des Wildbestandes.
Auch die oft gehörte Behauptung, der Luchs gefährde die Restbestände
des Auerwildes, lässt sich so nicht halten: Zwar kommt es vor, dass der
Luchs auch Auerwild schlägt, auf der anderen Seite fängt er auch
Füchse, Dachse und Marder, hält also andere Feinde des Auerwildes
kurz.
Es ist zu hoffen, dass sich die Erkenntnis, dass
der Luchs einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung der Wildbestände
leistet und im Sinne einer natürlichen Begrenzung des Fuchs- und Marderbestandes
wirkt, weiter durchsetzt und sich auch die letzten Zweifler vom Sinn einer
Wiederansiedlung überzeugen lassen.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Immunsystem mit Schlagkraft
Graben, bevor es zu spät ist
Wer es hat zuerst gerochen…
Romantische Welt
Das Labor im All
Routen des Reichtums