Lexikon

Luminesznz

[
lateinisch
]
Leuchterscheinung bei Stoffen (Luminophoren) in kaltem Zustand, im Gegensatz zur Temperaturstrahlung. Nach der Art der Anregung unterscheidet man u. a.: Photolumineszenz: Anregung durch Licht aller Wellenlängen; man unterscheidet hier zwischen Phosphoreszenz (bei der das Leuchten nach Abschalten der Lichtquelle noch eine Zeit lang besteht) und Fluoreszenz (bei der das Leuchten beim Abschalten sofort erlischt); Elektrolumineszenz: Anregung durch elektrische Gasentladung (z. B. in Leuchtstofflampen); Radiolumineszenz: durch radioaktive Strahlung (z. B. Leuchtziffern bei Uhren); Chemolumineszenz: bei chemischen Umwandlungen; Biolumineszenz: Leuchten von Lebewesen (z. B. Glühwürmchen).
Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Aus Zwei mach Drei

Viele der heißesten Debatten in der Biologie werden über evolutionsbiologische Themen geführt. Bis heute ganz vorn mit dabei: die Mechanismen der Artbildung. Oder wie die Fachwelt sagt: Speziation. Ein Beispiel hatten wir an dieser Stelle bereits, als es um das ungelöste Dilemma ging, wie man den Begriff der biologischen Art...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch