Lexikon

Mallea

[
malˈjea
]
Eduardo, argentinischer Schriftsteller, * 14. 8. 1903 Bahía Blanca,  12. 11. 1982 Buenos Aires; psychologisch bestimmte Romane: „Die Bucht des Schweigens“ 1940, deutsch 1968; „Alles Gras verdorrt“ 1941, deutsch 1964.
  • Erscheinungsjahr: 1941
  • Veröffentlicht: Argentinien
  • Verfasser: Mallea, Eduardo
  • Deutscher Titel: Alles Gras verdorrt
  • Original-Titel: Todo verdor perecerá
  • Genre: Roman
Einsamkeit und Kommunikationslosigkeit des Menschen sind die zentralen Themen im Werk von Eduardo Mallea (* 1903,  1982). In dem 1941 erschienenen Roman »Alles Gras verdorrt« erlebt eine Frau, Agata, die Isolation als tragisches Geschick in der Familie, in der Ehe, in der Natur: Alles »verdorrt« ihr. Das Ende des Romans setzt Hoffnung und Hoffnungslosigkeit beziehungslos parallel. Agata übersieht das Kruzifix, unter dem die Inschrift »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben« steht, und stürzt sich »besinnungslos und ohne Richtung in die Finsternis«.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1964.
Exoplanet_Orbiting_Its_Distant_Sun
Wissenschaft

Die Suche nach dem Unmöglichen

Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...

Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek