Lexikon

Meistbegünstigung

die durch besondere Klauseln (Meistbegünstigungsklausel) in zwischenstaatlichen Handels-, Wirtschafts-, Konsular-, Niederlassungsverträgen u. Ä. Verträgen vereinbarte Regelung, derzufolge der Staat bzw. seine Staatsangehörigen im Gebiet des Vertragspartners alle Vorteile genießen sollen, die der versprechende Staat in Verträgen mit dritten Staaten bereits eingeräumt hat oder in Zukunft einräumen wird. Damit wird ein Rechtsanspruch auf Gleichbehandlung gewährt, wobei als Maßstab die jeweils günstigste Regelung gilt. Im zwischenstaatlichen Verkehr sind für die Gewährung der Meistbegünstigung Standardklauseln eingeführt. Da die Meistbegünstigungsklausel einen Rechtsanspruch gewährt, wird in Konfliktfällen ein Schiedsgerichsverfahren vereinbart oder ein internationales Gericht in Anspruch genommen.
Die Meistbegünstigung in zwischenstaatlichen Wirtschaftsverträgen dient der Sicherheit und Gleichmäßigkeit der Handelsbeziehungen. Sie gewährt dem Vertragspartner alle Handelsvorteile (z. B. Zollvergünstigungen), die irgendeinem anderen Staat eingeräumt werden. Die Meistbegünstigung wurde erstmals 1860 im Cobden-Vertrag zwischen England und Frankreich vereinbart; heute ist sie zum Großteil vom Präferenzsystem verdrängt.
Wissenschaft

3D-Laserdruck mit Algen-Tinte

Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...

Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon