Lexikon

Narziss und Goldmund

  • Erscheinungsjahr: 1930
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Hesse, Hermann
  • Deutscher Titel: Narziss und Goldmund
  • Genre: Erzählung
Die Erzählung »Narziss und Goldmund«, die beim Verlag Fischer in Berlin erscheint, zählt zu den erfolgreichsten Büchern von Hermann Hesse (* 1877,  1962). In diesem in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts spielenden Entwicklungsroman personifiziert Hesse in dem Freundespaar Narziss und Goldmund zwei grundsätzlich verschiedene Lebenshaltungen. Goldmund verkörpert die sinnliche Leidenschaftlichkeit (Eros) und Narziss die asketische Geistigkeit (Logos). Dem einen droht »Ertrinken in der Sinnenwelt«, dem anderen »Ersticken im luftleeren Raum«. In zahlreichen Liebesabenteuern sucht Goldmund das Urbild der Mutter, die Frau als Eva und Madonna. Er findet zu seiner wahren Bestimmung aber erst, als er in dem Kloster Bildhauer wird, in dem er und Narziss sich als Schüler kennen gelernt haben und das nun von Narziss als Abt geleitet wird. In dem Zusammenleben beider zeichnet sich schließlich die Harmonie von Eros und Logos ab.
Perseverance, Mars
Wissenschaft

Auf der Suche nach Lebensspuren

Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Affe, Mund, Zähne
Wissenschaft

Freundschaft unter Affen

Verhaltensforscher interessieren sich sehr für das soziale Miteinander von Affen als nächste Verwandte des Menschen. Gute Bedingungen für ihre Beobachtungen bieten Parks wie der Affenberg Salem in der Nähe des Bodensees, wo halbwilde Berberaffen in natürlicher Umgebung leben. von CHRISTIAN JUNG Affen toben durchs Geäst, es knackt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache