Lexikon
Natụrpark
ein großräumiges Gebiet, das sich wegen seiner landschaftlichen Voraussetzungen für die Erholung besonders eignet und nach Grundsätzen und Zielen von Raumordnung und Landesplanung hierfür oder für den Fremdenverkehr vorgesehen ist. Im Naturpark wird die Landschaft als Ganzes vor Verunstaltungen und vor Veränderungen ihrer Tier- und Pflanzenwelt geschützt und durch Anlage von Wanderwegen, Park- und Rastplätzen, Schutzhütten u. Ä. für den erholungssuchenden Menschen erschlossen und gepflegt. Naturparks enthalten überwiegend Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete oder
Biosphärenreservate, sind aber im Ganzen naturnahe Kulturlandschaften, in denen die wirtschaftliche Nutzung nicht eingeschränkt ist (z. B. die durch den Menschen entstandene Lüneburger Heide, das erste Naturschutzgebiet Deutschlands [1910] und der erste Naturpark). In Deutschland gibt es 101 Naturparks (Stand: 2009), die etwa 25% der Landesfläche einnehmen.
Biosphärenreservate in Deutschland
Ort | seit | Fläche (in km2) |
Berchtesgaden | 1990 | 467 |
Bliesgau | 2009 | 361 |
Flusslandschaft Elbe | 1979, erweitert 1997 | 3 428 |
Hamburgisches Wattenmeer | 1992 | 117 |
Niedersächsisches Wattenmeer | 1992 | 2 400 |
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | 1996 | 301 |
Pfälzerwald-Nordvogesen | 1998 | 1 778 Pfälzerwald |
Rhön | 1991 | 1 850 |
Schaalsee | 2000 | 309 |
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer | 1990 | 4 431 |
Schorfheide-Chorin | 1990 | 1 292 |
Schwäbische Alb | 2009 | 850 |
Spreewald | 1991 | 475 |
Südost Rügen | 1991 | 235 |
Vessertal-Thüringer Wald | 1979, erweitert 1991 | 171 |

Wissenschaft
Flug in die Zukunft
Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sternenstaub-Fabrik
Laufen große Menschen schneller?
Die Runderneuerung des Reifens
Auf Wasser gebaut
Supraleiter heben ab
Wir sind, wie wir sprechen